Die internationale Fußballmarktwert-Plattform "Transfermarkt" hat neue Marktwerte innerhalb der Süper Lig ermittelt. Dabei wurden sowohl die aktuellen Leistungen der Spieler, ihr Alter, ihre Vertragssituation und ihr Kontext innerhalb des weltweiten Fußballs betrachtet, um den Marktwert der jeweiligen Spieler zu berechnen. Wir listen hier für euch, die aktuell 15 wertvollsten Spieler der Süper Lig auf.
Vorab seien noch einige Dinge angemerkt: Die Marktwertermittlungen von "Transfermarkt" sind nur geschätzte Momentaufnahmen, die die aktuellen Umstände mit einbeziehen und sind nicht unbedingt repräsentativ für das tatsächliche Leistungsvermögen der Spieler. Je turbulenter die Karriere eines Spielers ist, desto größer sind oft auch dessen Marktwertschwankungen. Auch wenn hier zwar geschätzte Marktwerte angegeben werden, unterliegt der eigentliche Transfermarkt ganz eigenen Gesetzen, weshalb gezahlte Ablösen sich selten mit dem aktuellen Marktwert der Spieler decken. So werden für jüngere Spieler oftmals größere Summen gezahlt als für ältere, da diese eher als Zukunftsinvestment betrachtet werden. Dennoch ist der Abgleich zwischen Marktwert und gezahlter Ablöse oftmals ein guter Indikator dafür, ob ein Verein einen wirtschaftlich guten Deal gemacht hat, oder nicht.
Die 15 wertvollsten Spieler der Süper Lig
- Platz 1: Nicolò Zaniolo – 28 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 2: Mauro Icardi – 18 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 3: Victor Nelsson – 16,5 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 4: Lucas Torreira – 15 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 5: Ferdi Kadıoğlu – 15 Mio. Euro – Fenerbahçe
- Platz 6: Attila Szalai – 14 Mio. Euro – Fenerbahçe
- Platz 7: Uğurcan Çakır – 13 Mio. Euro – Trabzonspor
- Platz 8: Kerem Aktürkoğlu – 13 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 9: Altay Bayındır – 13 Mio. Euro – Fenerbahçe
- Platz 10: Diego Rossi – 12 Mio. Euro – Fenerbahçe
- Platz 11: Yusuf Yazıcı – 11,5 Mio. Euro – Trabzonspor
- Platz 12: Sacha Boey – 11 Mio. Euro – Galatasaray
- Platz 13: Arda Güler – 11 Mio. Euro – Fenerbahçe
- Platz 14: Anastasios Bakasetas – 11 Mio. Euro – Trabzonspor
- Platz 15: Dele Alli – 11 Mio. Euro – Beşiktaş
Kurze Anmerkung: Einige Marktwerte gleichen einander. Die Reihenfolge, die wir hier vorgenommen haben ist Willkürlich. Die vier letztgenannten Spieler teilen sich einen Marktwert, was bedeutet, dass sie alle in Wahrheit auf Platz 12 stehen. Die Nummerierung der Plätze dient einfach der optischen Einteilbarkeit dieser Liste.
Galatasarays Marktwerte dominieren
Die Liste der 15 "wertvollsten" Spieler der Süper Lig zeigt für den Moment sehr schön, worum es sich bei den Marktwertanalysen tatsächlich handelt – um Momentaufnahmen: Da Galatasaray derzeit in der Süper Lig dominiert und mit neun Punkten Vorsprung auf Platz zwei unangefochtener Spitzenreiter in der Türkei ist, wobei man die letzten 19 Pflichtspiele ungeschlagen blieb und 18 von diesen sogar gewinnen konnte, spricht das Momentum freilich für die Gelb-Roten. Dies spiegelt sich nun auch in den Marktwerten der Spieler wieder, da viele Galatasaray-Kicker nun ein Plus verzeichnen konnten. Dass die vier wertvollsten Spieler der Süper Lig aktuell bei Gala spielen ist also kein Zufall. Auch gilt es zu betrachten, wie die Spieler zu ihrem jeweiligen Verein kamen: Der aktuell wertvollste Spieler der Süper Lig, Nicolò Zaniolo wechselte mit 15 Mio. Euro deutlich unter Marktwert an den Bosporus, während Mauro Icardi, der zuvor noch bei Inter Mailand und PSG kickte, nur auf Leihbasis für eine Saison verpflichtet werden konnte.
Marktwerten sollte man nicht zu viel Bedeutung beimessen
Im Fußball kann alles sehr schnell gehen und dies spiegelt sich oftmals auch in den Marktwerten der Spieler wieder. Manchmal braucht ein Spieler nur eine schlechte Phase oder eine von Verletzungen geprägte Saison und sein Marktwert befindet sich im freien Fall. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Beşiktaş-Kicker Dele Alli. Der Marktwert des erst 26-Jährigen wird aktuell auf 11 Mio. Euro taxiert, vor einigen Jahren jedoch galt der Engländer als eines der größten Talente im Weltfußball, weshalb man ihm im Jahr 2018 noch einen Marktwert von 100 Mio. Euro zuschrieb. Mit 26 Jahren ist Alli noch lange nicht über dem Zenit und kann sich noch fangen, weshalb auch hier die Chance eines steigenden Marktwerts nach wie vor besteht. Betrachtet man auch Galas Rekord-Neuzugang Nicolò Zaniolo, so lässt dies ebenfalls tief in die Schnelllebigkeit des Fußballgeschäfts blicken.
Marktwerte sind nur bedingt repräsentativ
Zaniolòs höchster Marktwert lag im Jahr 2020 bei 55 Mio. Euro. Damals war er gerade einmal 21 Jahre alt und zeigte bei der AS Rom in der Serie A tolle Leistungen. Nun, knapp drei Jahre und einige Verletzungen Später, wurde sein Marktwert fast halbiert. Dies liegt auch an der neuen Liga, in der Zaniolò spielt. Da die Süper Lig international als weniger stark eingeschätzt wird als die italienische Serie A, ging sein Marktwert gleich um 2 Mio. Euro runter und das obwohl Zaniolò bei seinen ersten Auftritten im neuen Trikot mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen konnte. Man sieht also, dass der von "Transfermarkt" ermittelte Marktwert eines Spielers nicht unbedingt repräsentativ ist und nicht zu hoch bemessen werden sollte. Denn für die Bemessung des Marktwerts sind oftmals auch die Position und die Nationalität der Spieler entscheidend, da diese beeinflussen, wie vermarktbar ein Spieler ist. So haben Offensiv-Spieler zumeist einen höheren Marktwert als Defensivspieler, und Spieler aus England sind bei gleicher Entwicklung oftmals "wertvoller" als Spieler aus einem kleineren Land, wie Nordmazedonien, da sie sich leichter vermarkten lassen. Der Marktwert eines Spielers entspricht nur bedingt dessen tatsächlichen Leistungsvermögens. Denn wie Fußballlegende Alfred Preißler einst sagte: „Grau is’ im Leben alle Theorie – aber entscheidend is’ auf’m Platz!“